Gesundheit

Schneller zum Facharzt mit den Terminservicestellen

Langes Warten auf einen Facharzttermin soll für Kassenpatienten der Vergangenheit angehören. Die sogenannten Terminservicestellen sind zum 25. Januar 2016 an den Start gegangen. Diese müssen dann schnell einen Termin vermitteln.

Symbolfoto: Ein EKG-Ausdruck und ein Stethoskop
© Andrea Damm/pixelio.de

Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind verpflichtet, diese Servicestellen einzurichten. Das schreibt das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) vom 16. Juli 2015 vor. Ziel ist die zeitnahe und angemessene Behandlung durch einen Facharzt.

Die Servicestellen sollen gesetzlich versicherten Patienten mit einer Überweisung einen Termin innerhalb von vier Wochen vermitteln. Notwendig geworden ist die Regelung, weil gesetzlich Versicherte im Vergleich zu Privatpatienten immer noch zu lange auf einen Termin warten müssen. Das Stichwort „Zwei-Klassen-Medizin“ machte dazu die Runde.

Überweisung vom Hausarzt
Voraussetzung für den neuen Service: Man muss gesetzlich krankenversichert sein und eine Überweisung zum Facharzt haben, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitteilt. Ausnahmen sind Augenarzt und Gynäkologe. Für diese Termine benötigt man keine Überweisung. Achtung: Die Servicestellen vermitteln keine Termine zu Psychotherapeuten, Zahnärzten, Kieferorthopäden, Haus- oder Kinder- und Jugend­ärzten.

Generell gilt: Man bekommt nicht unbedingt einen Termin bei seinem Wunscharzt innerhalb dieser Frist. Die Entfernung zur Praxis muss für den Patienten zumutbar sein. Das bedeutet konkret eine Fahrzeit zu allgemeinen Fachärzten, wie etwa Hautärzten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln von bis zu einer halben Stunde, bei spezialisierten Fachärzten darf dies sogar eine Stunde sein. Kann kein Termin vermittelt werden, muss ein ambulanter Behandlungstermin in einem Krankenhaus angeboten werden.

Und so funktioniert die neue Regelung: Wer wegen Herz- oder Rückenproblemen einen Facharzt aufsuchen will, muss zunächst zum Hausarzt gehen, um sich zum Kardiologen oder Orthopäden überweisen zu lassen. Erst dann kann der Patient den Terminservice in Anspruch nehmen. Ausgenommen davon sind Routineuntersuchungen und Bagatellerkrankungen. Für solche gilt nicht die Vier-Wochen-Frist, sondern der allgemeine Grundsatz, dass die Wartezeit angemessen sein muss.

Erkennt der Hausarzt einen „dringlichen“ Behandlungsbedarf beim Facharzt, dann stellt er nicht nur eine Überweisung aus, sondern versieht diese zusätzlich mit einer zwölfstelligen Codenummer. Die Nummer generiert der Arzt elektronisch, oder seine Kassenärztliche Vereinigung stellt ihm dafür Klebeetiketten zur Verfügung.

Die KBV selbst ist kritisch und hält die neuen Terminservicestellen für überflüssig. Sie wären nicht nötig, „wenn viele Patienten nicht wahllos Termine bei Ärzten vereinbaren würden“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher widerspricht dem ausdrücklich. Patienten gingen nicht zum Vergnügen zum Arzt. Mascher: „Die Kassen­ärztlichen Vereinigungen haben einen Sicherstellungsauftrag, dass sie alle Patienten angemessen versorgen müssen.“

Eine elektronische Plattform soll die KBV bei der Vermittlung von Facharztterminen unterstützen. Zugriff auf die Termine haben die Mitarbeiter in den Terminservicestellen.

Terminvereinbarung in Sachsen
In Sachsen ist die telefonische Vermittlung von Facharzt-Terminen bereits seit November 2014 möglich. Unter Telefon 0341/23493756 oder terminvermittlung@kvsachsen.de vermittelt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) freie Termine bei Fachärzten.

Voraussetzung ist, dass der überweisende Hausarzt dem Patienten die Dringlichkeit des Facharzttermins bescheinigt. Es gibt keinen Anspruch auf einen Wunschtermin und es werden auch keine Wunschärzte vermittelt. Innerhalb von zwei Werktagen muss der durch das Servicetelefon vermittelte Termin sowohl beim Facharzt als auch bei der Servicestelle bestätigt werden. Patienten, die mehrfach zu Terminen nicht erscheinen und diese vorher auch nicht absagen, werden von der Vermittlung ausgeschlossen.

Schlagworte Facharzt | Hotline | Termin

Elektronische Patientenakte & Co: Was bringt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

VdK-TV wollte wissen, was mit der Digitalisierung auf die Patienten und Versicherten zukommt und hat den VdK-Gesundheitstag in Stuttgart besucht. Themen dort waren: Was bedeutet Digitalisierung in der Medizin und wie können wir davon profitieren? Und: Wie kommen Ältere mit der Digitalisierung zurecht?
Gesundheit
Geldtasche mit Gesundheitskarte darin
Eine Gesetzesänderung ermöglicht Eltern ab 01.08.2017 einen leichteren Zugang zur Krankenversicherung der Rentner. Es werden pro Kind drei Jahre in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens angerechnet.


VdK-Pressemeldungen
Pflegebedürftiger mit Gehhilfe vor Bett
Der Sozialverband VdK Sachsen e. V. begrüßt das neue Verfahren für die Qualitätsprüfung in der Pflege („Pflege-TÜV“).
SCHULE
Ausschnitt der Inklusionswebsite mit verschiedenen Bereichen
Über die Inklusionswebsite können Eltern, Lehrer und Schulleitungen schnell und einfach Informationen rund um das Thema Inklusion an sächsischen Schulen abrufen.
VdK-Pressemeldungen
Schild mit Zugangshinweis für Rollstuhlfahrer
Anmeldungen für Beratungstermine für Chemnitz, Dresden und Leipzig sind telefonisch oder per E-Mail möglich.
Leistungen
Symbolbild: Ein Handschlag
Verschiedene Leistungen machen die Mitgliedschaft im VdK für Menschen aller Altersgruppen attraktiv.
Dienstleistungen
eine Frau und ein Mann bilden mit den Händen ein Dach über zwei Kindern
Ziel der Arbeit des Familienzentrums ist die Bündelung der sozialen Angebote vor Ort zur stärkeren Unterstützung von Familien.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.