Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Teilhabe, Inklusion, Barrierefreiheit, zu Nachteilsausgleichen und zu unseren behindertenpolitischen Forderungen.
Aktuelles zu Behinderung und Teilhabe
News-Karussell
Kategorie Aktuelle Meldung| Behinderung| Barrierefreiheit
Sie wollen die Barrieren aus dem Weg räumen
Die Regierung bremst die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes – und damit mehr Barrierefreiheit. Der VdK hat drei Menschen mit Behinderung gefragt, welche Hürden sie im Alltag erleben und wie diese beseitigt werden können.
Kategorie Aktuelle Meldung| Behinderung
Hoffnung für Contergan-Geschädigte
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bringt Hoffnung für Contergan-Betroffene: Die Conterganstiftung hat jahrelang rechtswidrig entschieden. Nun müssen viele Fälle neu geprüft werden – Betroffene können auf Anerkennung und Rente hoffen.
Kategorie Aktuelle Meldung| Leben im Alter| Barrierefreiheit
Dämpfer für barrierefreies Wohnen: Programm „Altersgerecht Umbauen“ liegt auf Eis
Über das KfWkurz fürKreditanstalt für Wiederaufbau-Programm „Altersgerecht Umbauen“ wird es keine Zuschüsse mehr für den Rückbau von Barrieren geben. Der Sozialverband VdK kritisiert, dass dafür im Bundeshaushalt keine Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Video-Beitrag
Kategorie Ehrenamt| Soziale Gerechtigkeit| Nachteilsausgleich| Gesundheit
Miteinander – Das TV-Magazin des VdK | Ausgabe September 2025
In der September-Ausgabe erklärt VdK-Sozialrechtsexperte Ronny Hübsch, was es bei der Kraftfahrzeughilfe und dem Antrag zu beachten gibt. Außerdem macht VdK-Präsidentin Verena Bentele Vorschläge, wie die Politik das Ehrenamt stärken kann.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente| Schwerbehinderung
Renteneintritt für schwerbehinderte Menschen: Das ändert sich 2026
Mehrere Websites berichteten zur Rente für schwerbehinderte Menschen zuletzt mit Überschriften wie „Vertrauensschutz ab 2026 für Rentner: Neuer Jahrgang betroffen – Kürzungen drohen“. Worum geht es eigentlich – und warum ist das Panikmache?
Video-Beitrag
Kategorie Arbeit & Berufsleben| Schwerbehinderung
Was macht eigentlich die Schwerbehindertenvertretung? | SBV Inklusives Wissen
Was macht die Schwerbehindertenvertretung – und warum ist sie so zentral für Inklusion im Arbeitsleben?
Kategorie Aktuelle Meldung| Barrierefreiheit| Teilhabe
Barrierefreiheit jetzt umsetzen – VdK und SoVD fordern zügige Reform des BGG
Der Sozialverband VdK Deutschland und der Sozialverband Deutschland (SoVDkurz fürSozialverband Deutschland) wenden sich in einem offenen Brief an Kanzler Merz: Sie fordern eine schnelle Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGGkurz fürBehindertengleichstellungsgesetz) und mehr Barrierefreiheit.
Behinderung und Teilhabe: Unsere Forderungen
Der Sozialverband VdK kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können. Unsere Forderungen auf einen Blick:
Menschen mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert und benachteiligt werden. Daher setzt sich der VdK für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und für eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
Der VdK kämpft für Externer Link:Barrierefreiheit in Zügen und Busse, bei Kundenterminals und Freizeitangeboten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden.
Der VdK fordert, dass neue Wohnungen keine Barrieren mehr haben dürfen.
Der VdK kämpft für einen besseren Zugang von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Externer Link:Arbeitsmarkt.
Wir setzen uns für die Rechte schwerbehinderter Menschen ein, unter anderem dafür, dass die Nachteilsausgleiche ausgeweitet werden.
Das erreichen wir im Bereich Behinderung und Inklusion
Video: Alles geht zusammen | Das erreichen wir im Bereich Behinderung und Inklusion
Auf Basis Ihrer Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zu YouTube blockiert. Diese Inhalte können Sie über die Cookie-Einstellungen oder über die unterstehenden Buttons aktivieren.
Ab einem Grad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert. Das trifft bundesweit auf 7,9 Millionen Menschen zu. Doch auch mit einem geringeren GdBkurz fürGrad der Behinderung gibt es Nachteilsausgleiche. Daher kann ein Antrag sinnvoll sein.
Kategorie Tipp| Behinderung| Schwerbehinderung
Psychische und seelische Behinderung
Auch Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten.
Kategorie Tipp| Nachteilsausgleich| Behinderung im Job
Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen
Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Was bedeutet die Gleichstellung? Wir haben bei einer VdK-Expertin nachgefragt.
Kategorie Tipp| Behinderung| Schwerbehinderung
Alles zum Grad der Behinderung (GdB)
Was bedeutet eigentlich der Grad der Behinderung und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen.
Kategorie Tipp| Nachteilsausgleich| Schwerbehinderung
Alles zum Schwerbehindertenausweis
Ein Überblick zum Thema Schwerbehindertenausweis: Wozu braucht man ihn? Welche Nachteilsausgleiche können Betroffene erhalten? Wer hat Anspruch auf den Schwerbehindertenausweis? Und welche Merkzeichen gibt es?
Kategorie Tipp| Behinderung| Nachteilsausgleich
Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?
Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.
Kategorie Tipp| Behinderung
"Behindert": Was bedeutet das eigentlich?
Eine Behinderung wirkt sich oft tiefgreifend auf das alltägliche Leben und die gesellschaftliche Teilhabe aus. Es gibt nicht nur körperliche Behinderungen. Wir schauen uns die Definition des Begriffs laut Gesetz näher an.
Grad der Behinderung abgelehnt?
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit.