Ein Mann mit einer Beinprothese sitzt auf einer Mauer und schaut auf sein Smartphone. Seine Füße hat er auf ein Fahrrad gestützt, das an der Mauer lehnt.
© IMAGO / Westend61

Behinderung und Teilhabe

Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Teilhabe, Inklusion, Barrierefreiheit, zu Nachteilsausgleichen und zu unseren behindertenpolitischen Forderungen.

Aktuelles zu Behinderung und Teilhabe

News-Karussell
Eine junge Frau im Rollstuhl spricht mit zwei Männern, wahrscheinlich Arbeitskollegen. Einer der Männer hat ein Notebook auf den Knien.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Behinderung im Job

Fokus auf den inklusiven Arbeitsmarkt

Die neue Regierung tritt auf dem Weg zu einem inklusiveren Arbeitsmarkt auf die Bremse und will die Förderung von Behindertenwerkstätten aus der Ausgleichsabgabe wieder stärken. Der VdK sieht das kritisch.

Heike Heubach im Deutschen Bundestag, sie steht am Rednerpult
Kategorie Behinderung im Job Barrierefreiheit Teilhabe

„Ich war schon immer eine Kämpferin“

Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Der VdK sprach mit ihr über ihren Gerechtigkeitssinn, den Bundestag als Arbeitgeber und über die manchmal respektlose Diskussionskultur im Parlament.

Behinderung und Teilhabe: Unsere Forderungen

Der Sozialverband VdK kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können. Unsere Forderungen auf einen Blick:

  • Der VdK fordert, dass der Zugang zu Externer Link:Teilhabeleistungen vereinfacht wird und für alle gleich ist.
  • Menschen mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert und benachteiligt werden. Daher setzt sich der VdK für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und für eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
  • Der VdK kämpft für Externer Link:Barrierefreiheit in Zügen und Busse, bei Kundenterminals und Freizeitangeboten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden.
  • Der VdK fordert, dass neue Wohnungen keine Barrieren mehr haben dürfen.
  • Der VdK kämpft für einen besseren Zugang von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Externer Link:Arbeitsmarkt.
  • Wir setzen uns für die Rechte schwerbehinderter Menschen ein, unter anderem dafür, dass die Nachteilsausgleiche ausgeweitet werden. 

Tipps und Wissenswertes zu Behinderung

News-Karussell
Mappen sind zu sehen, auf einer ist ein Reiter festgesteckt mit dem Wort Steuer.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben in den meisten Fällen zusätzliche Kosten zu tragen. Ihnen räumt das Steuerrecht daher einige Vergünstigungen ein. Wir zeigen, welche Aufwendungen Menschen mit Behinderung einzeln oder mit Pauschbetrag geltend…

Eine junge Frau mit Downsyndrom sitzt an einem Tisch, vor sich ein aufgeklapptes Notebook.
Kategorie Tipp Behinderung

Behindert - Was bedeutet das?

Eine Behinderung ist eine dauerhafte körperliche, geistige, sensorische oder psychische Beeinträchtigung, die die Fähigkeit einer Person beeinflusst, alltägliche Aktivitäten auszuführen oder sich in der Gesellschaft zu beteiligen.

Ein Schild weist einen Behindertenparkplatz aus.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?

Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.

Ein Schreiben des Rundfunkgebühren-Beitragsservice, darauf liegen Münzen und ein 20-Euro-Schein, darunter ein Überweisungsträger
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Rundfunkbeitrag: Wer kann sich befreien lassen?

Die Rundfunkbeitragspflicht betrifft alle Haushalte in Deutschland. Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen ermäßigten Beitrag haben oder sich sogar ganz von der Beitragspflicht befreien lassen. 

Mann im Rollstuhl neben einer Frau, sie beugen sich zueinander und lächeln.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Grad der Behinderung (GdB)

Was bedeutet eigentlich der Grad der Behinderung und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen.