Zwei Ehrenamtliche beim Start der VdK-Aktion in Berlin: Eine Frau spricht in ein Mikrofon, ein Mann hört zu. Die beiden sind unscharf im Vordergrund zu sehen. Im Hintergrund sieht man scharf das Logo der Aktion Alles geht zusammen und den Link www.allesgehtzusammen.de
© VdK / Thomas Rosenthal

Willkommen beim VdK

Als größter Sozialverband Deutschlands bieten wir mehr als 2,3 Millionen Mitgliedern sozialrechtliche Beratung und sozialpolitische Interessenvertretung. 

Was suchen Sie?

Aktuelles

News-Karussell
Eine blau-weiße Zielscheibe mit aufgedruckten Zahlenwerten zwischen 20 und 100.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Auch ein GdB unter 50 bringt Nachteilsausgleiche

Ab einem Grad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert. Das trifft bundesweit auf 7,9 Millionen Menschen zu. Doch auch mit einem geringeren GdB gibt es Nachteilsausgleiche. Daher kann ein Antrag sinnvoll sein. 

Ein gelbes Herbstblatt liegt auf einem Grabstein auf dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.
Kategorie Tipp Rente Hinterbliebenenrente

Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?

Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.

Ein Mann in gelber Sweatjacke steht vor einer grauen Wand, er hält sich eine Hand vor die Augen, senkt den Kopf
Kategorie Tipp Rente Erwerbsminderungsrente

Alles rund um die Erwerbsminderungsrente

Wir klären wichtige Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen? Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Was bedeutet "voll" und "teilweise" erwerbsgemindert? Wie viel darf man hinzuverdienen?

Ältere Frau am Küchentisch. Im Vordergrund Hand einer Frau, sie macht gerade Notizen
Kategorie Tipp Pflege

Gut vorbereitet in die Pflegebegutachtung

Wer bei seiner Pflegekasse einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit gestellt hat, wird normalerweise zu Hause vom Medizinischen Dienst (MD) besucht. Der überprüft, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt.

Eine traurig aussehende Frau hält sich eine Maske mit einem lachenden Gesicht vor ihr eigenes Gesicht. Um sie herum sind Pillen abgebildet.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Psychische und seelische Behinderung

Auch Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten.

Video-Beitrag
Kategorie Armut & Umverteilung Pflege Gesundheit

Miteinander – Das TV-Magazin des VdK | Ausgabe Juli 2025

In der Juli-Ausgabe von “miteinander” beantwortet VdK-Sozialrechtsexperte Ronny Hübsch Fragen rund um das Thema Angehörigenpflege. Außerdem spricht Verena Bentele mit einem Arbeitgebervertreter über die Vermögensteuer. 

Ein junger Mann im Rollstuhl im Büro, neben ihm sitzt ein Arbeitskollege auf dem Boden, sie sprechen und schauen gemeinsam auf ein Notebook
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Was bedeutet die Gleichstellung? Wir haben bei einer VdK-Expertin nachgefragt.

Gruppenfoto einer Volleyballmannschaft, die aus älteren Sportlern besteht, in einer Turnhalle. Darüber das Logo der Aktion Alles geht zusammen.

Alles geht zusammen

Im VdK sind rund 60.000 Menschen ehrenamtlich engagiert. Unsere Aktion „Alles geht zusammen” zeigt, was unser Ehrenamt leistet und in welchen Bereichen der VdK sich einsetzt für eine sozial gerechte Gesellschaft. 

Das ist der VdK

Unsere Kernthemen

Wir bieten Beratung im Sozialrecht

Unsere Rechtsberater vor Ort vertreten VdK-Mitglieder gegen die Sozialleistungsbehörden sowie vor den Sozialgerichten. Für sie kämpfen wir auch vor dem Bundessozialgericht bis hin zum Bundesverfassungsgericht, um wichtige Rechtsfragen zu klären.

Newsletter

Unser kostenloser VdK-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden über unsere Positionen zu Sozialpolitik, Sozialrecht, Verbands- und Ratgeberthemen.